BLOG
Dinge, die ein Journalist nie schreibt
Das sagt man nicht, das macht man nicht, halt den Mund! Schon von Kindesbeinen an lernen wir, manche Dinge nicht zu sagen. Dabei kann gerade das Unausgesprochene besonders aufregend sein. Jetzt aber kommt alles Unterdrückte raus – in immer neuen Internetseiten bei Facebook, auf denen sich bestimmte Personengruppen mit ihren Eigenarten befassen. Im besten Fall kann man über sich selbst…
WeiterlesenWie Obama eine schwäbische Diva gerettet hat
Es ist nicht das, wonach es aussieht. Nein, wir sind nicht beim Tischtennis-Massen-Match. Die roten, runden Dinger, die fast alle Gäste mit der Linken oder Rechten schwingen, sind keine Pingpong-Schläger. Wer damit hin- und herwedelt, erzeugt für sich selbst ein Lüftchen. So gut ist Travestie-Lady Frl. Wommy Wonder zu ihrem Publikum. An allen Tischen im Theaterhauszelt liegen aufklappbare Handfächer. Die…
WeiterlesenWarten mit Heino
Hannelore ist nicht dabei. Der ältere Herr, der allein an der Haltestelle Liststraße oberhalb des Marienplatzes wartet, macht nicht den Eindruck, als sei er mit dem Seniorenticket unterwegs. Mit gefärbten Haaren und einem Totenkopf auf der blauen Jacke sieht er aus wie einer, der nicht älter werden will. Herr Heino ist gut drauf. „Baby bitte mach dir nie mehr Sorgen…
WeiterlesenGolf, Sex und andere Treffer
Menschen, die nicht Golf spielen, haben eine beschränkte Fantasie, was diese Sportart angeht. Wer wüsste das besser als Gaby Hauptmann? Die Bestsellerautorin („Suche impotenten Mann fürs Leben“) hat sich in einem ganzen Roman mit Golf und Sex befasst, also mit einem Spruch, der sinngemäß so lautet: Spielen Sie schon – oder haben Sie noch? Der Protagonist ihres Buches „Ran an…
WeiterlesenWenn der Krause mit dem Schmidt
Bestimmt ist es sein Verdienst, dass der SWR bei seinem Fernsehprogramm den Altersschnitt von 85 auf 63 Jahre senken konnte. Pierre M. Krause ist der ungekrönte König der Nische. Selten zeigt der Sender einen seiner besten Moderatoren vor Mitternacht. Der ewig junge Krause (er wird in diesem Herbst 37 Jahre alt) wird mit seiner Sendung „SWR 3 latenight“ bereits seit…
WeiterlesenSnowden ist überall
Klettert da jemand zu Concordia hoch? Den besten Platz und die beste Übersicht bei den Jazz Open hat die römische Göttin. Sie thront mitten auf dem Schlossplatz auf der 30 Meter hohen Jubiläumssäule. Concordia ist 172 Jahre alt, weshalb eine Schönheitskur nach so langer Zeit schon mal sein darf. Ein Gerüst ist um die Säule gebaut, die seit Wochen saniert wird. Am Abend, als die französische Sängerin Zaz drinnen…
Weiterlesen1867 in Stuttgart
Das Werk enthält auf den ersten Blick viel Personal und wenig Handlung. Doch das Adressbuch von 1867 ist eine spannende und lehrreiche Lektüre. Auf jeder Seite stehen Dutzende von Namen. Es sind die Namen von Toten. Wie soll der Mensch auch älter als 146 Jahre werden? Etwa 69 000 Namen sind in dem Stuttgarter Adressbuch von 1867 aufgeführt – so…
WeiterlesenFremdgehen für alle
Schon wieder eine Buchhandlung weniger! In dem Dorf, in dem ich wohne, das nicht weit von einer Großstadt entfernt ist, die manche für ein großes Dorf halten (wir sind also dicht dran an Stuttgart), steht ein Laden leer und wartet auf neue Mieter. Hier hat – gegenüber der Dorfkirche – eine kompetente Buchhändlerin endgültig dichtgemacht. Ein weiteres Opfer von Amazon? Immer weniger Orte…
WeiterlesenRichling autorisiert
Das gesprochene Wort – kann ein harter Brocken sein. Wer's nicht glaubt, sollte mal eine Talkshow abtippen. "Aahs" und "Oohs" werden nerven, Floskeln, Füllwörter, nicht zu Ende gedachte Sätze – all dies erschwert die Lektüre. Bei Zeitungen ist es deshalb üblich, dass sie ihren Gesprächspartnern die Druckform des geführten Interviews "zum Autorisieren" schicken. Der "Spiegel" hat diese Praxis seit den 1950er…
Weiterlesen