BLOG
Sind wir denn alle blödle?
Heimatliebe ist eine Liebe, der sich immer mehr Schwaben ohne eingesparten Stolz hingeben. Heimatliebe am Heck: Mit gestanzten Buchstaben in einem dünnen Blech setzen Autofahrer auf die identitätsstiftende Wirkung eines Kürzels wie „LEO“, „ES-EL“ oder „S-UN“. Heimatliebe per Mausklick: Bei Facebook boomen die Stuttgart-Seiten. Heimatliebe als Bekenntnis: Aufkleber mit Aufschriften wie „’s Lebä isch koin Schlotzer“ laufen wie g’schmiert. Irgendein…
WeiterlesenDas amerikanische Toupet
Es war nicht schwer, die Typen der Münchner Sportlerclique zu erkennen, die kürzlich zur Laden-Eröffnung von Bogner in Stuttgart einfielen. Dabei entsprachen sie so wenig dem Klischee, wie wir Schwaben immerzu mit der Kehrwochenschaufel rumlaufen. Nach bayerischer Schickeria sahen die angereisten Vips nicht aus. Kein Bussi-Bussi hier, kein Bussi-Bussi da. Keine Schampus-schlürfenden Abkömmlinge von Baby Schimmerlos, wie wir sie aus…
WeiterlesenDapferle!
Wenn Dinos der schwäbischen Theaterszene bei Rotwein und Saft zusammenhocken, geht es laut und vergnügt zu. In so einer Runde kann man allerlei „dinos“ hören, die seit Ewigkeiten zur schwäbischen Sprache gehören. Hier einige Beispiele: Kennsch dino? Des han i dino froga wella! Wann kann i dino mal im Fernsäh sähn? [caption id="attachment_3586" align="alignright" width="300"] Trudel Wulle und Walter…
WeiterlesenWie viele Wasenbändel gehen an einen Arm?
Vor gut zehn Jahren, erinnert sich Wolfgang List, Chef der Agentur Perfectfotos, konnte es sein, dass er in der Volksfestzeit am Abend einen Anruf bekam und ihn jemand ganz aufgeregt alarmierte: „Komm schnell! Roberto Blanco ist da!“ Dann raste er daheim in Ludwigsburg los, um eine Seltenheit festzuhalten: einen Promi auf dem Cannstatter Wasen! Und heute? Heute haben die Festwirte …
WeiterlesenShoppen auf Schwäbisch
Den „Point of Sale“ müsse sie bei ihrer neuen Arbeit immer im Blick haben, berichtete kürzlich eine Freundin vor Rostbraten und Spätzle. Wir hatten uns in einem urschwäbischen Lokal zum Abendessen und nicht zum Dinner verabredet. Doch Schwaben – spätestens seit dem gleichnamigen Kinofilm mit unserem Vorzeigelandsmann Walter Schultheiß wissen es alle – sind Global Player. Und die können deshalb…
WeiterlesenDas Stuttgart-Album gerät ins Schleudern
Das Stuttgart-Album von Fotograf Thomas Wagner, Designer Manuel Kloker und Autor Uwe Bogen ist nominiert für den Virenschleuderpreis 2014, der in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse verliehen wird. Um in die Endrunde zu kommen, brauchen wir ein Like von dir - und zwar bis Ende September auf der Webseite des Virenschleuderpreises. Vielen Dank an Heiko Fischer vom Silberburg-Verlag, der unser Geschichtsprojekt für die Jury so…
WeiterlesenSchöne Grüße an die Zukunft!
Werden die Stuttgarter, sagen wir mal, in 150 Jahren wissen, dass ihre Urgroßväter und Ururgroßmütter nicht nur den Tunnelblick hatten, wenn sie noch oben mit dem Zug in die Stadt gefahren sind? „Die Welt ist groß, besonders oben“, hatte Wilhelm Busch erkannt, ehe sich Abgründe auftaten. Oder wird im Jahr 2164 keiner mehr mit der Bahn anreisen, weil jeder mit …
WeiterlesenWir sind die Zaunkönige!
Schon lange hatte er nicht mehr in Stuttgart geschäftlich zu tun gehabt und sah auch sonst keinen Grund für einen Besuch bei uns. „Respekt“, sagte der Mann aus Mainz nach längerer Abwesenheit und wollte wohl zu einem Lob ansetzen: „Eure Stadt ist wirklich einzigartig!“ Freut uns immer, wenn Auswärtige unser Stuttgart gut finden. Was gefiel ihm besonders? Das viele Grün…
WeiterlesenEgo-Googlen in Staugart
Dass wir auf Platz eins im Ranking der deutschen Kulturstädte gelandet sind, hat uns zwar nicht überrascht, aber doch erfreut. Ist schlichtweg top, wenn führende Ökonomen den wissenschaftlichen Beleg fürs hiesige Wohlfühlen liefern. Das Hamburger Welt-Wirtschaftsinstitut war’s, das Schwaben bei der „kulturellen Vielseitigkeit als Wirtschaftsfaktor“ ganz vorn eingestuft hat, also vor Berlin und so. Da wir auch auf anderen Feldern…
Weiterlesen